Lesedauer ca. 5 Minuten

100 Jahre Posaunenchor im Jahr 2025

Im Jahr 2025 feiert der Posaunenchor der evangelischen Kirchgemeinde Wandersleben sein 100-jähriges Bestehen. Es war Pfarrer Ernst Weigelt, der dazu 1925 den Anstoß gab. In den Urkunden des Turmknopfes der St.-Petri-Kirche hinterlegte er 1931 unter anderem diese Nachricht: „1925 brachte der Pfarrer mit Mühe und mancherlei Kosten einen Posaunenchor zu Stande, der an den Festtagen die Gottesdienste verschönern hilft.“

Diese Entdeckung lässt den Posaunenchor um zwei Jahre altern, denn bisher war man davon ausgegangen, dass er im Jahr 1927 gegründet wurde. Natürlich hatte auch der Posaunenchor Wandersleben Höhen und Tiefen in der Geschichte seines Bestehens. Doch immer wieder fanden sich musikalisch begabte Menschen und setzten sich für die Musik in ihrer Kirchgemeinde und ihrem Dorf ein. Pfarrer Helmut Fischer belebte den Posaunenchor in den 1970er Jahren neu und begründete sogar im Nachbardorf Apfelstädt diese Tradition, so dass in der heutigen Zeit die Posaunenchöre beider Orte einen gemeinsamen Weg gehen.

Dankbar blicken die Kirchgemeinden und ehrenamtlich wirkenden Musiker auf das jahrelange Wirken von Kirchenmusikdirektorin i.R. Elke Eichhorn, die viele Jahre die künstlerische Leitung innehatte und die Nachwuchsarbeit geduldig in Händen hielt. Aus dieser Nachwuchsarbeit stammt auch die heutige ehrenamtliche Leiterin des Posaunenchores Janine Reutermann aus Apfelstädt.

Burgen-Blick - 100 Jahre Posaunenchor im Jahr 2025

Der Gründer des Posaunenchores Wandersleben, Pfarrer Ernst Weigelt, hat sich auf verschiedenen Ebenen Verdienste erworben. Er wurde am 5. Mai 1862 in Halle geboren. Der Vater war ebenfalls Pfarrer. Er studierte in Halle und Jena Theologie. Nach dem Studium war er Zivilerzieher in der Kadettenanstalt Plön und trat 1895 seine erste Pfarrstelle in Oppershausen bei Langensalza an. Von 1901 bis 1932 wirkte Pfarrer Weigelt in Wandersleben. Neben seiner pfarramtlichen Tätigkeit engagierte er sich ab 1908 in der Thüringer Vereinigung für Heimatpflege, deren Vorsitzender er nach dem 1. Weltkrieg wurde. In dieser Funktion unterstützte er unter anderem 1925 die Edition des Thüringer Trachtenbuches der Heimatforscherin Luise Gerbing. Zudem war er im Vorstand der 1998 gegründeten Haushaltungsschule Wandersleben. Im Jahr 1921 gründete Pfarrer Ernst Weigelt die 1. Thüringer Bauernhochschule mit Sitz in Neudietendorf. Für seine Verdienste erhielt er 1933 die goldene Verdienstmedaille der Thüringer Landwirtschaftskammer.

Aus Anlass des Posaunenchorjubiläums wird das Leben und Wirken von Pfarrer Ernst Weigelt ab Januar in einer Ausstellung in der Menantes-Literaturgedenkstätte im Pfarrhof Wandersleben vorgestellt. Im Vorfeld der Feierlichkeiten wird am 12. Februar Landesposaunenwart Matthias Schmeiß in einem Vortrag die Geschichte der Kirchenmusik und der Posaunenchöre vorstellen. Am 18. Mai laden die evangelische Kirchengemeinde und der Posaunenchor um 14 Uhr zum Festgottesdienst in die St.-Petri-Kirche Wandersleben ein und im Anschluss zum Gemeindefest in den Pfarrhof.

Quelle

Foto von Jörg Mansch
Text von Bernd Kramer

Burgen-Blick

Erschienen in der Ausgabe: 21. Dezember 2024