Lesedauer ca. 5 Minuten

30 Jahre Neudietendorfer Landfrauenortsverein

 

Die Landfrauen! Was, die gibt es noch? Ja, die gibt es noch. Im Mai 2025 konnte der Landfrauenortsverein sein 30jähriges Bestehen feiern. Genau gesagt, schlossen sich am 9. Mai 1995 zwölf Frauen aus Neudietendorf und Umgebung zusammen und gründeten hier den Ortsverein der Landfrauen. Das Anliegen des Vereins war, Frauen im ländlichen Raum die Möglichkeit zu geben, sich gesellschaftlich, politisch, sozial und kulturell zu betätigen. Die gemeinsamen Aktionen und Erlebnisse ließ die Gruppe zusammenwachsen und die Mitgliederzahl erhöhte sich sogar. Aktuell hat der Landfrauenortsverein 9 Mitglieder und 4 von ihnen haben das 80. Lebensjahr bereits überschritten. Auch wenn sie alle nicht mehr so fit erscheinen, sind sie doch froh, sich zu treffen und gemeinsam plaudern zu können.

Am 9. Mai, auf den Gründungstag genau nach 30 Jahren, lud der Landfrauenortsverein nach Ingersleben in das Gasthaus „Zur Schänke“ zur Jubiläumsfeier ein. Die Vorsitzende, Lucia Löffler, begrüßte zu Beginn der Feier besonders diejenigen, die seit der Gründung dabei sind. Natürlich waren auch Gäste eingeladen und alle freuten sich, dass sie ihrer Einladung nachkamen. So konnten sie Christian Jacob, Bürgermeister von Nesse-Apfelstädt, Andreas Schreeg, Ortschaftsbürgermeister von Neudietendorf, Stefan Watzke, 1.Vorsitzender des JFC Nesse-Apfelstädt und die Landfrauenbeauftragte des Thüringer Landfrauenverbandes, Christel Bäsecke, herzlich begrüßen. Ebenfalls eingeladen waren die Ehepartner, die die Gruppe über viele Jahre unterstützt haben. Heike Langguth und Nicole Frisch überbrachten die Glückwünsche des Thüringer Landfrauenverbandes.

Burgen Blick - 30 Jahre Neudietendorfer Landfrauenortsverein

Mit einem Glas Sekt wurde zunächst auf die erfolgreichen Jahre angestoßen. Bei Kaffee und Kuchen gab es dann einen regen Austausch von Gedanken und Problemen zwischen den Vereinsmitgliedern und den Gästen. In ihrer Rede dankte die Vorsitzende allen Mitgliedern für ihr Durchhalten und ihr Engagement. Sie erwähnte auch diejenigen, die in den vergangenen 30 Jahren den Ortsverein mit geprägt haben und nun nicht mehr unter ihnen sind. In ihrem Rückblick kam sie auf so manches gemeinsame Erlebnis der Gruppe zu sprechen. Da sind nicht nur die regelmäßigen Treffen im Neudietendorfer Sportlerheim, sondern auch gemeinsam besuchte Vorträge, organisierte Bastelstände für Kinder z.B. beim ehemaligen Waidfest und auch das Kuchen backen und der Verkauf zu bestimmten Anlässen in Neudietendorf, wie bei „Willi rück die Kohle raus“ oder zum Weltkindertag. Besonders gern erinnern sich die Frauen an die Teilnahme am Thüringer Erntekronenwettbewerb und das Vorführen des Bindens einer Erntekrone auf der Messebühne im Rahmen der „Grünen Tage“ in Erfurt. Höhepunkte des Vereinslebens über all die Jahre waren die jährlichen Busfahrten und die Weihnachtsfeiern.

Festgehalten sind alle wichtigen Ereignisse in Fotoalben, in denen während der Jubiläumsfeier fleißig geblättert wurde und die genügend Gesprächsstoff boten. Zum Abschluss wartete noch ein, vom Gastwirt reichhaltig angerichtetes Abendbuffet auf´s Verspeisen. Alle ließen es sich schmecken und es wurde noch ein Gläschen getrunken. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen dieser Jubiläumsfeier beigetragen haben. Besonders möchten sich die Landfrauen bei den Bürgermeistern Neudietendorfs für ihre finanzielle Unterstützung, bei Stefan Watzke für das Umsorgen im Sportlerheim und bei Steffen Böttcher für die Versorgung während der Feier herzlich bedanken. Nach der Zufriedenheit über die gelungene Jubiläumsfeier haben die Landfrauen nun den plötzlichen Tod eines langjährigen Mitgliedes zu verkraften. „Wir werden dich nie vergessen!“
eine Begegnung.

Quelle

Foto vom Landfrauenortsverein
Text von Lucia Löffler

 

 

Burgen-Blick

 

Erschienen in der Ausgabe: 09. August 2025